top of page

Blog Business coaching
Blog Businesscoaching – Klarheit, Ziele und persönliches Wachstum im beruflichen Kontext
Der Blog zu Businesscoaching und beruflicher Entwicklung beleuchtet zentrale Themen aus dem Arbeits- und Führungsalltag: Entscheidungsfindung, Selbstführung, Konfliktmanagement, Kommunikation im Team, Rollenklärung, Karrierefragen und persönliche Standortbestimmung. Coaching im beruflichen Kontext unterstützt dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu entfalten und wirksame Strategien für den Berufsalltag zu entwickeln. Die Beiträge basieren auf der professionellen Coachingpraxis von Mag. Christian Asperger, Psychotherapeut und Businesscoach in Wien.


Führen in der Dauerkrise: Systemische Strategien für die längste Rezession Österreichs
Österreich steckt im dritten Jahr einer Rezession – und Führung wird zur Dauerbelastung. Systemisches Coaching hilft, Komplexität zu ordnen, Einflussbereiche zu klären und Entscheidungen trotz Unsicherheit wirksam zu treffen. Drei Praxisbeispiele zeigen, wie Führungskräfte Ohnmacht, Überlastung und Druck in Orientierung und Handlungsfähigkeit verwandeln können.

Christian Asperger


Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Wege zurück in die Kraft
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz entstehen oft schleichend – durch Überforderung, fehlende Pausen, Konflikte oder hohe Erwartungen. Erste Symptome sind Erschöpfung, Unruhe und Schlafprobleme. Langfristig können Burn-out oder Depressionen folgen. Systemisches Coaching hilft, Muster zu erkennen, Grenzen zu setzen und Kraft zurückzugewinnen. Eine frühzeitige Unterstützung verhindert, dass Belastungen chronisch werden.

Christian Asperger


Beleidigt sein Psychologie – Wenn Kränkung zum Rückzug führt
Beleidigtsein ist mehr als bloße Empfindlichkeit – es ist ein Schutzmechanismus, der entsteht, wenn wir uns verletzt oder nicht gesehen fühlen. In der Psychologie gilt es als Reaktion auf Kränkung und ein Hinweis auf unerfüllte Bedürfnisse nach Nähe oder Anerkennung. Wer das eigene Beleidigtsein versteht, kann es in Selbstmitgefühl verwandeln – und so echte Verbindung statt Rückzug schaffen.

Christian Asperger


Distanzlosigkeit in der Psychologie: Warum manche Menschen Grenzen überschreiten
In meiner Praxis erlebe ich oft Menschen, die sich fragen, warum andere „zu nahe treten“ – oder warum sie selbst zu viel Nähe suchen und das später bereuen. Distanzlosigkeit betrifft Freundschaften, Familien und Arbeitsbeziehungen gleichermaßen. Sie ist kein Charakterfehler, sondern Ausdruck innerer Dynamiken: Bedürfnisse, Ängste, Beziehungsmuster. Ich möchte zeigen, warum Menschen Grenzen überschreiten – und wie respektvolle Distanz Beziehungen stärkt.

Christian Asperger


Selbstwert stärken: Übungen für mehr Selbstvertrauen
Vielleicht kennst du das: Du hast viel erreicht – und doch meldet sich in stillen Momenten der Zweifel. War das genug? Bin ich wirklich liebenswert? In einer Welt voller Leistung und Vergleich wird der innere Kritiker schnell übermächtig. Doch Selbstwert ist kein Schicksal, sondern trainierbar – wie ein Muskel. Mit Selbstwert stärken Übungen aus der systemischen Psychotherapie kannst du lernen, deine Geschichte neu zu erzählen, Ressourcen zu aktivieren und dich als wirksam zu

Christian Asperger


Timeline Psychotherapie – wie Deine Lebenslinie Dir helfen kann
Stell Dir vor, Du blickst auf einen inneren Weg, der von Deinen frühesten Erinnerungen über heutige Sorgen bis zu Deinen Zukunftsvisionen reicht. Genau diese „Zeitachse“ kann durch Ängste, Verletzungen oder Unsicherheiten blockiert sein. Die Timeline Psychotherapie hilft Dir, diesen Weg bewusst zu erkunden und neu zu gestalten. Besonders für Menschen mit hoher Verantwortung – wie Ärzt:innen, Jurist:innen, Führungskräfte oder Gründer – bietet sie Klarheit, Selbstreflexion und

Christian Asperger


Selbstständig: Ja oder nein? Wie man die richtige Entscheidung trifft
Der Gedanke, sich selbstständig zu machen, löst bei vielen Menschen gleichzeitig Begeisterung und Verunsicherung aus. Als Business Coach erlebe ich in meiner Praxis regelmäßig, wie ambivalent Menschen diesem Thema begegnen. Die Entscheidung „Selbstständig: ja oder nein?“ ist selten eine rein wirtschaftliche. Sie betrifft die ganze Persönlichkeit – von den eigenen Stärken und Schwächen über die Lebensumstände bis hin zum Umgang mit Unsicherheit.

Christian Asperger


Unterdrückte Emotionen befreien: Der Weg zur emotionalen Freiheit
Was passiert, wenn wir unsere Emotionen dauerhaft unterdrücken? Sie verschwinden nicht einfach – sie suchen sich andere Wege, oft in Form von körperlichen Beschwerden, innerer Leere oder zwischenmenschlichen Konflikten. Psychotherapie kann hier einen geschützten Raum eröffnen, in dem unterdrückte Emotionen befreit werden und ein neuer Zugang zu Lebendigkeit, Selbstwirksamkeit und innerer Freiheit entsteht.

Christian Asperger


Männer ab 40: Wie die Midlife Crisis sie verändert
Die Midlife Crisis ist kein modischer Mythos, sondern ein realer Umbruch, der tief in die Identität, die Beziehungen und die Lebensplanung eingreift. Manche Männer kaufen plötzlich ein Motorrad, andere kündigen ohne Plan, wieder andere ziehen sich still zurück und kämpfen innerlich mit Sinnfragen. Was von außen wie eine „Laune“ wirken mag, ist oft ein komplexer psychologischer Prozess – und eine Chance, das eigene Leben neu auszurichten.

Christian Asperger


Burnout-Phasen: Von der Überlastung zur Erschöpfung
Dieser Artikel richtet sich an Sie, wenn Sie sich fragen, ob Ihr anhaltendes Gefühl der Erschöpfung mehr ist als "nur Stress". Wir beleuchten die verschiedenen Burnout-Phasen, typische Ursachen und Wege, wie Psychotherapie helfen kann.

Christian Asperger


Weniger Stress im Job: Praktische Tipps für den Alltag
In diesem Artikel erhältst du praxisnahe Impulse, um weniger Stress im Job zu erleben – ohne stundenlange Selbstoptimierungs-Seminare, sondern mit Alltagsstrategien, die sofort wirken.

Christian Asperger


Machtstreben in der Psychologie: Warum manche Menschen dominieren wollen
Warum streben manche Menschen nach Kontrolle und Einfluss – beruflich wie privat – während andere sich eher zurückhalten oder Konflikten ausweichen? In der Psychologie wird dieses Verhalten als „Machtstreben“ beschrieben. Besonders in der systemischen Psychotherapie wird Machtstreben nicht isoliert als Persönlichkeitsmerkmal betrachtet, sondern als Ausdruck einer bestimmten Beziehungsdynamik.

Christian Asperger


Karriereknicks und deren Auswirkung auf das Selbstbild: Wie sie neue Perspektiven entwickeln
Wie Sie mit beruflichen Krisen umgehen und sich neu ausrichten können

Christian Asperger


Erfolgreich im Beruf, glücklich in der Liebe: Wie Führungskräfte und Selbstständige die Balance finden
Erfolgreich im Beruf, glücklich in der Liebe: Wie Führungskräfte und Selbstständige die Balance finden

Christian Asperger


Teamarbeit: Definition und Grundlagen für ein gemeinsames Verständnis
Teamarbeit: Definition und Grundlagen für ein gemeinsames Verständnis

Christian Asperger


Business Coaching: Maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmensführung
Business Coaching: Maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmensführung

Christian Asperger


Coaching für Führungskräfte: Personalisierte Entwicklungswege erkunden
Coaching für Führungskräfte: Personalisierte Entwicklungswege erkunden

Christian Asperger


Toxische Mitarbeiter: Erkennen, handeln und das Teamklima verbessern
Toxische Mitarbeiter: Erkennen, handeln und das Teamklima verbessern

Christian Asperger


Überforderung im Job: Klare Grenzen setzen für mehr Balance und Zufriedenheit
Überforderung im Job: Klare Grenzen setzen für mehr Balance und Zufriedenheit

Christian Asperger


Vom Mitarbeiter zur Führungskraft: Tipps & Tricks vom Psychologen & Business Coach
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft: ein Schritt, der wohl überlegt sein sollte. Worauf es ankommt und wie man die Hürden auf dem Weg meistert

Christian Asperger
bottom of page