top of page
AutorenbildChristian Asperger

Erste Schritte zur Bewältigung psychischer Probleme: Ein Leitfaden aus Sicht der systemischen Therapie

Psychische Probleme können jeden treffen – sei es durch Stress am Arbeitsplatz, Konflikte in der Familie oder belastende Lebensereignisse. Der erste Schritt, um diese Herausforderungen anzugehen, ist oft der schwerste. Als systemischer Psychotherapeut möchte ich Ihnen einen praxisnahen Leitfaden an die Hand geben, um Ihre psychischen Probleme zu bewältigen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.


Psychotherapie in Praxis in 1020 Wien

1. Verstehen Sie Ihre Situation: Fragen, die Sie sich stellen sollten


Eine wichtige Grundlage der systemischen Therapie ist das Verstehen der eigenen Lebensumstände im Kontext. Betroffene können sich folgende Fragen stellen:


  • Was belastet mich genau? Versuchen Sie, Ihre Gefühle und Gedanken zu sortieren. Ist es Angst, Traurigkeit oder vielleicht Schuldgefühle?

  • Wie wirken sich meine Probleme auf meinen Alltag aus? Gibt es Bereiche, die besonders betroffen sind, wie Arbeit, Beziehungen oder Gesundheit?

  • Was hat sich verändert? Reflektieren Sie, wann die Belastung begonnen hat und welche Faktoren dazu beigetragen haben könnten.


Beispiel aus der Praxis: Eine Klientin berichtete, dass sie seit Monaten schlecht schläft und sich zunehmend gereizt fühlt. Durch gezielte Fragen stellte sich heraus, dass ein ungelöster Konflikt mit ihrer Schwester eine große Rolle spielte. Diese Erkenntnis half, erste Schritte zur Klärung zu unternehmen.


2. Aktivieren Sie Ihre Ressourcen


Jeder Mensch verfügt über Ressourcen, die in Krisenzeiten hilfreich sein können. Diese können sein:


  • Unterstützung im sozialen Umfeld: Wer in Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis könnte Sie emotional oder praktisch entlasten?

  • Stärken und Interessen: Gibt es Hobbys oder Aktivitäten, die Ihnen früher Freude bereitet haben und die Sie wieder aufgreifen könnten?

  • Vergangene Bewältigungsstrategien: Wie haben Sie früher schwierige Situationen gemeistert? Können Sie daran anknüpfen?


Ein systemischer Ansatz hilft dabei, das Umfeld aktiv in die Lösungssuche einzubeziehen. Oft führt bereits eine kleine Veränderung im System zu positiven Effekten.


3. Schritt für Schritt vorgehen


Psychische Probleme lassen sich nicht von heute auf morgen lösen. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und in kleinen Schritten vorzugehen:


  • Führen Sie ein Tagebuch: Halten Sie fest, was Sie belastet und welche kleinen Erfolge Sie erzielen.

  • Strukturieren Sie Ihren Alltag: Ein klarer Tagesablauf kann helfen, Chaos im Kopf zu reduzieren.

  • Übungen zur Selbstfürsorge: Atemübungen, Entspannungstechniken oder achtsame Spaziergänge können erste Linderung verschaffen.


Psychotherapeut Mag. Christian Asperger

4. Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist


Wenn psychische Probleme anhaltend sind und sich verschlimmern, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Warnzeichen können sein:


  • Anhaltende Schlafstörungen oder Appetitlosigkeit

  • Gefühle der Hoffnungslosigkeit oder Gedanken an Selbstverletzung

  • Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen


Ein erster Schritt kann ein Gespräch mit Ihrem Hausarzt sein. Dieser kann Sie an einen Psychotherapeuten oder Psychiater weiterleiten.


5. Wann Medikamente hilfreich sein können


Medikamente wie Antidepressiva oder Angstlöser sollten nur nach sorgfältiger ärztlicher Abwägung eingesetzt werden. Sie sind vor allem dann sinnvoll, wenn die Symptomatik so schwerwiegend ist, dass sie eine therapeutische Arbeit erschwert. Medikamente können jedoch keine Probleme lösen, sondern nur Symptome lindern und sollten idealerweise mit Psychotherapie kombiniert werden.


6. Systemische Ansätze zur Bewältigung


Die systemische Therapie sieht den Menschen als Teil eines größeren sozialen Systems. Sie betrachtet psychische Probleme nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit Beziehungen, Rollen und Dynamiken innerhalb von Familien, Partnerschaften oder Arbeitskontexten. Diese Perspektive kann besonders hilfreich sein, wenn:


  • Konflikte oder Missverständnisse in Beziehungen zu den Auslösern der Belastung gehören.

  • Sie das Gefühl haben, in alten Verhaltensmustern oder Rollen festzustecken.

  • Sie sich durch Ihr soziales Umfeld überfordert oder unverstanden fühlen.


Die systemische Therapie ist geeignet für Menschen, die bereit sind, ihr Umfeld und ihre Beziehungen genauer zu betrachten und gemeinsam an positiven Veränderungen zu arbeiten. Woran könnten Sie erkennen, dass diese Therapieform Ihnen helfen kann?


  • Sie wünschen sich neue Perspektiven: Wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie immer wieder vor den gleichen Problemen stehen, könnten systemische Ansätze Ihnen helfen, neue Sichtweisen zu entwickeln.

  • Ihre Probleme betreffen andere Menschen: Wenn Ihre Herausforderungen eng mit Ihrer Familie, Ihrem Partner oder Ihrem Arbeitsumfeld verknüpft sind, bietet die systemische Therapie effektive Werkzeuge zur Klärung.

  • Sie möchten konkrete Schritte entwickeln: Systemische Therapie legt den Fokus auf praktikable Lösungen und schrittweise Veränderungen.


Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Schwierigkeiten im Kontext Ihrer sozialen Beziehungen stehen, könnte die systemische Therapie der richtige Ansatz für Sie sein.



7. Fazit: Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche


Psychische Probleme sind kein Grund zur Scham. Es erfordert Mut, sich den eigenen Herausforderungen zu stellen und Hilfe anzunehmen. Wenn Sie das Gefühl haben, nicht allein weiterzukommen, ist das der erste Schritt in die richtige Richtung.


Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung suchen, zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen. Gemeinsam können wir einen Weg finden, Ihre Lebensqualität zu verbessern.




* Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwende ich abwechselnd die weibliche oder männliche Form. Männer und Frauen sind natürlich gleichermaßen angesprochen. Gerne kann der Artikel auch über soziale Netzwerke geteilt werde.

6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page