top of page

Blog Psychotherapie
Themen aus der Psychologie & Psychotherapie
Der Psychotherapie-Blog bietet fundierte Informationen, praktische Tipps und tiefere Einblicke in psychische Prozesse – von Ängsten und Depressionen über Beziehungsthemen bis hin zu Selbstfürsorge und Resilienz. Ob Sie sich über therapeutische Ansätze informieren möchten oder Impulse für persönliche Veränderungen suchen: Hier finden Sie verständlich aufbereitete Inhalte auf Basis psychologischer Fachkompetenz.
Die Texte entstehen aus der langjährigen Praxisarbeit von Mag. Christian Asperger, Psychotherapeut in Wien, mit dem Fokus auf systemische Psychotherapie.


Selbstwert stärken: Übungen für mehr Selbstvertrauen
Vielleicht kennst du das: Du hast viel erreicht – und doch meldet sich in stillen Momenten der Zweifel. War das genug? Bin ich wirklich liebenswert? In einer Welt voller Leistung und Vergleich wird der innere Kritiker schnell übermächtig. Doch Selbstwert ist kein Schicksal, sondern trainierbar – wie ein Muskel. Mit Selbstwert stärken Übungen aus der systemischen Psychotherapie kannst du lernen, deine Geschichte neu zu erzählen, Ressourcen zu aktivieren und dich als wirksam zu

Christian Asperger


Stillstand in der Beziehung: Wie man wieder in Schwung kommt?
Ein Moment der Stille kann heilsam sein — doch wenn aus der Stille Stillstand wird, fühlen sich viele Paare wie in einer Art Wartezustand: das gemeinsame Leben geht weiter, aber das Gefühl von Nähe, Entwicklung und Verbindlichkeit bleibt aus.

Christian Asperger


Timeline Psychotherapie – wie Deine Lebenslinie Dir helfen kann
Stell Dir vor, Du blickst auf einen inneren Weg, der von Deinen frühesten Erinnerungen über heutige Sorgen bis zu Deinen Zukunftsvisionen reicht. Genau diese „Zeitachse“ kann durch Ängste, Verletzungen oder Unsicherheiten blockiert sein. Die Timeline Psychotherapie hilft Dir, diesen Weg bewusst zu erkunden und neu zu gestalten. Besonders für Menschen mit hoher Verantwortung – wie Ärzt:innen, Jurist:innen, Führungskräfte oder Gründer – bietet sie Klarheit, Selbstreflexion und

Christian Asperger


Er zieht sich zurück, weil er Gefühle hat: Was bedeutet das?
Rückzug kann viele Ursachen haben – und er wirft oft mehr Fragen auf als er beantwortet. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Signale auf „Gefühle im Rückzug“ hindeuten können, welche Gründe dahinterstecken, und wie ein konstruktiver Umgang damit möglich ist.

Christian Asperger


Schlechtes Gewissen nach Fremdgehen: Wie geht man damit um?
„Ich hätte nie gedacht, dass mir so etwas passieren könnte.“ – So oder so ähnlich beginnen viele Gespräche in meiner Praxis, wenn Menschen über einen Seitensprung sprechen.
Dieser Artikel möchte Sie dabei unterstützen, die Dynamik von Fremdgehen besser zu verstehen, Ihr eigenes Verhalten einzuordnen und mögliche Wege im Umgang mit dem schlechten Gewissen nach Fremdgehen zu finden.

Christian Asperger


Unterdrückte Emotionen befreien: Der Weg zur emotionalen Freiheit
Was passiert, wenn wir unsere Emotionen dauerhaft unterdrücken? Sie verschwinden nicht einfach – sie suchen sich andere Wege, oft in Form von körperlichen Beschwerden, innerer Leere oder zwischenmenschlichen Konflikten. Psychotherapie kann hier einen geschützten Raum eröffnen, in dem unterdrückte Emotionen befreit werden und ein neuer Zugang zu Lebendigkeit, Selbstwirksamkeit und innerer Freiheit entsteht.

Christian Asperger


Männer ab 40: Wie die Midlife Crisis sie verändert
Die Midlife Crisis ist kein modischer Mythos, sondern ein realer Umbruch, der tief in die Identität, die Beziehungen und die Lebensplanung eingreift. Manche Männer kaufen plötzlich ein Motorrad, andere kündigen ohne Plan, wieder andere ziehen sich still zurück und kämpfen innerlich mit Sinnfragen. Was von außen wie eine „Laune“ wirken mag, ist oft ein komplexer psychologischer Prozess – und eine Chance, das eigene Leben neu auszurichten.

Christian Asperger


Über Sexualität in der Therapie sprechen: Warum es wichtig ist?
Sexualität ist eines der intimsten, verletzlichsten und gleichzeitig konfliktreichsten Themen in Partnerschaften. Obwohl sie für die emotionale und körperliche Verbindung zentral ist, wird sie oft verschwiegen, verdrängt oder tabuisiert. Dabei kann gerade das offene, ehrliche Gespräch über Sexualität in der Therapie ein Schlüssel sein – für mehr Nähe, Verstehen und erfülltes Miteinander. Doch warum fällt es Paaren so schwer, in der Therapie über Sexualität zu sprechen?

Christian Asperger


Burnout-Phasen: Von der Überlastung zur Erschöpfung
Dieser Artikel richtet sich an Sie, wenn Sie sich fragen, ob Ihr anhaltendes Gefühl der Erschöpfung mehr ist als "nur Stress". Wir beleuchten die verschiedenen Burnout-Phasen, typische Ursachen und Wege, wie Psychotherapie helfen kann.

Christian Asperger


Weniger Stress im Job: Praktische Tipps für den Alltag
In diesem Artikel erhältst du praxisnahe Impulse, um weniger Stress im Job zu erleben – ohne stundenlange Selbstoptimierungs-Seminare, sondern mit Alltagsstrategien, die sofort wirken.

Christian Asperger


Angst vor attraktiven Frauen: Ursachen und Bewältigung
Für viele Menschen kann der Kontakt zu attraktiven Frauen von Unsicherheit, Nervosität oder sogar Angst begleitet sein. Diese sogenannte Venustraphobie – die Angst vor schönen Frauen – kann weitreichende Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein, soziale Interaktionen und sogar auf das Beziehungsleben haben. In diesem Artikel beleuchten wir, welche Ursachen hinter dieser Angst stecken könnten, welche Muster daraus entstehen und wie sie sich durch psychotherapeutische Ansätze be

Christian Asperger


Respekt und Akzeptanz: Grundlagen für gesunde Beziehungen
In diesem Artikel erfährst du, warum Respekt und Akzeptanz keine netten Extras, sondern elementare Grundlagen für gesunde, tragfähige Beziehungen sind – beruflich wie privat. Du erhältst Impulse, wie du diese Qualitäten aufbauen, stärken und auch in schwierigen Situationen bewahren kannst.

Christian Asperger


Krankheitsbewältigung durch Psychotherapie: Strategien für ein besseres Leben
Eine Krankheit verändert vieles – manchmal schleichend, manchmal mit einem Schlag. Was eben noch selbstverständlich war, gerät ins Wanken: der Alltag, die Arbeit, Beziehungen, das eigene Selbstbild. Diagnosen wie Krebs, Autoimmunerkrankungen oder chronische Beschwerden werfen Fragen auf, die weit über die medizinische Ebene hinausgehen. Gefühle wie Angst, Wut, Erschöpfung oder Ohnmacht sind in dieser Phase häufige Begleiter.

Christian Asperger


Seelisches Trauma nach Trennung: Wie man es heilt
Trennungen können tiefe Wunden hinterlassen, die weit über den gewöhnlichen Liebeskummer hinausgehen. Plötzlich fühlt sich der Alltag fremd an, vertraute Rituale verlieren ihren Halt und selbst kleine Auslöser können heftige Emotionen hervorrufen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich ein Trennungstrauma von normalem Schmerz unterscheidet, welche Symptome auftreten können und vor allem, wie eine gezielte Traumatherapie Betroffenen dabei hilft, den Weg zurück zu sich sel

Christian Asperger


Verliebtheit plötzlich weg: Warum und was tun?
Manche Paare erleben nach einiger Zeit plötzlich das Gefühl, die einst so starke Verliebtheit sei verflogen. Dieses „Kribbeln“ im Bauch lässt nach, und es entsteht Verunsicherung: Ist etwas kaputt? Ist die Liebe vorbei? In vielen Beziehungen ist das Nachlassen der anfänglichen Euphorie aber normal. In diesem Artikel beleuchten wir aus biologischer, psychologischer und systemischer Perspektive, warum Verliebtheit nachlässt – und was Sie tun können.

Christian Asperger
bottom of page