top of page

Midlife Crisis beim Mann: Trennung als Folge der Krise

  • Autorenbild: Christian Asperger
    Christian Asperger
  • 11. März
  • 5 Min. Lesezeit

Die Midlife Crisis ist eine Lebensphase, die viele Männer in verantwortungsvollen Positionen trifft. Erfolgreiche Unternehmer, Ärzte, Anwälte und Führungskräfte stehen plötzlich vor einer tiefen inneren Unruhe. Sie zweifeln an ihrem bisherigen Leben, ihrer Ehe und ihrem beruflichen Weg.


Besonders herausfordernd wird es, wenn die Krise zur Trennung führt. In diesem Artikel zeige ich, warum Männer in der Midlife Crisis so oft mit Trennung konfrontiert sind und welche Wege es gibt, diese Krise konstruktiv zu nutzen.


Mann in Psychotherapie Praxis in Wien

Was Sie hier erfahren können


  • Warum die Midlife Crisis oft zu einer Trennung führt

  • Wie sich beruflicher Erfolg und Identitätskrisen miteinander verflechten

  • Welche konkreten Hilfestellungen die systemische Psychotherapie bietet

  • Wie Sie die Midlife Crisis als Wendepunkt nutzen können

  • Welche Rolle Vergänglichkeit und das Älterwerden spielen


Inhaltsverzeichnis



1. Die Midlife Crisis – wenn das Leben ins Wanken gerät


Viele meiner Klienten sind erfolgreiche Männer mittleren Alters – Unternehmer, Ärzte, Anwälte oder Führungskräfte in der Wirtschaft. Sie haben Karriere gemacht, eine Familie gegründet und ein scheinbar erfülltes Leben aufgebaut. Doch plötzlich stehen sie vor einem inneren Abgrund. Sie hinterfragen ihre bisherigen Entscheidungen, fühlen sich leer oder unerfüllt und sehnen sich nach Veränderung.


Ein Beispiel: Thomas, 48, erfolgreicher Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens, kommt in meine Praxis, weil er sich zunehmend von seiner Frau entfremdet fühlt. "Ich habe das Gefühl, mein Leben zieht an mir vorbei. Alles, was ich erreicht habe, macht mich nicht mehr glücklich." Er fühlt sich eingeengt in seiner Ehe und sucht nach einem Ausweg – eine typische Situation für Männer in der Midlife Crisis.


In der systemischen Psychotherapie arbeite ich mit meinen Klienten daran, diese Gefühle nicht als Bedrohung, sondern als Zeichen innerer Veränderung zu verstehen. Wir analysieren gemeinsam, welche Bedürfnisse bisher unterdrückt wurden und wie man neue Perspektiven entwickeln kann.


Mann in Psychotherapie


2. Warum führt die Midlife Crisis oft zur Trennung?


Die Midlife Crisis kann tiefe existentielle Fragen aufwerfen: War das alles? Habe ich mein wahres Leben verpasst? Oft suchen Männer nach Antworten außerhalb ihrer bestehenden Beziehungen. Sie verlieben sich in eine jüngere Frau, stürzen sich in Affären oder ziehen sich emotional von der Partnerin zurück.


Doch was bewegt Männer wirklich dazu, eine Trennung als Lösung zu wählen? Hier sind einige zentrale Gründe:


  • Orientierungslosigkeit und fehlende innere Stabilität: Viele Männer erleben die Midlife Crisis als eine Phase völliger Unsicherheit. Sie wissen nicht mehr, was sie wirklich wollen, fühlen sich in ihrem Leben fremd und suchen nach einem klaren Ausweg – oft in Form einer neuen Beziehung oder eines radikalen Bruchs.


  • Keine Verbindung zu den eigenen Gefühlen: Männer wurden oft darauf sozialisiert, ihre Emotionen zu unterdrücken. Wenn sie in der Krise plötzlich mit tiefer Unsicherheit oder Trauer konfrontiert werden, fühlen sie sich diesen Gefühlen nicht gewachsen. Anstatt sich ihnen zu stellen, neigen sie dazu, ihr Umfeld (die Ehe, die Familie) als Ursache der Krise zu betrachten und sich davon zu distanzieren.


  • Fokus auf Erfüllung im Außen: Karriere, Status, materielle Erfolge – viele Männer glauben, dass ihr Glück von äußeren Faktoren abhängt. Wenn diese plötzlich nicht mehr befriedigen, suchen sie eine neue äußere Quelle des Glücks, anstatt sich mit ihrer inneren Leere auseinanderzusetzen.


  • Vermeidung von Konflikten: In langjährigen Beziehungen entstehen zwangsläufig Konflikte und ungelöste Themen. Statt sich diesen zu stellen, erscheint es vielen Männern in der Midlife Crisis einfacher, einen Schlussstrich zu ziehen und von vorn zu beginnen.


Ein weiteres Beispiel: Markus, 52, Rechtsanwalt, hat sich in eine 20 Jahre jüngere Kollegin verliebt. "Ich fühle mich bei ihr lebendig. Sie sieht mich mit anderen Augen – nicht nur als Vater und Versorger." Doch nach der Trennung von seiner Frau stellt er fest, dass sein Problem tiefer liegt: Es geht nicht nur um eine neue Liebe, sondern um eine Krise der eigenen Identität.


In der Therapie erarbeiten wir, was hinter diesen Gefühlen steckt. Geht es wirklich um die neue Partnerin – oder um die Angst vor dem Älterwerden? Oft ist es sinnvoll, sich mit Themen wie Vergänglichkeit und persönlicher Entwicklung auseinanderzusetzen. Das kann helfen, vorschnelle Entscheidungen zu vermeiden und stattdessen bewusste, nachhaltige Lösungen zu finden


Bild einer Frau in Bluse und Rock, die in die Ferne blickt. Im Hintergrund zeichnet sich ihr Schatten in der Form einer Superheldin mit wehendem Umhang ab. Dieses Bild soll die Vorbildfunktion als Kompetenz von Führungskräften verdeutlichen.


3. Die Rolle von Karriere und Leistung – Warum Erfolg nicht reicht


Viele Männer definieren sich stark über ihren beruflichen Erfolg. Doch in der Midlife Crisis reicht das plötzlich nicht mehr aus. Das Gefühl, trotz materieller Errungenschaften innerlich leer zu sein, kann zur Krise führen.


Praxisbeispiel: Trennung Midlife Crisis bei einem Mann

Ein typisches Beispiel ist Stefan, 50, ein erfolgreicher Unternehmer, der seine Firma mit viel Leidenschaft aufgebaut hat. "Ich dachte, wenn ich es erst einmal geschafft habe, dann werde ich glücklich sein. Aber jetzt, wo ich alles habe, fühlt sich mein Leben hohl an." Dieser innere Konflikt spiegelt sich oft in der Ehe wider – und führt nicht selten zur Trennung.


Hier hilft es, das eigene Selbstbild zu hinterfragen. In der systemischen Psychotherapie arbeiten wir mit Methoden wie der Biografiearbeit: Welche Werte haben bisher mein Leben bestimmt? Welche Visionen hatte ich als junger Mann? Was davon ist heute noch relevant? Diese Reflexion kann helfen, neue Erfüllung zu finden – auch unabhängig von beruflichen Erfolgen.



Das Bild zeig Mag. Christian Asperger bei einer Aufstellung am Systembrett

4. Trennung oder Neuanfang? Wege aus der Krise


Eine Trennung ist nicht immer die beste Lösung. In meiner Arbeit als systemischer Psychotherapeut ermutige ich Männer, die Krise als Chance zu begreifen und ihre eigenen Bedürfnisse besser zu verstehen. Oft hilft eine Paartherapie oder ein intensiver persönlicher Reflexionsprozess, um neue Wege zu finden.


Ein Beispiel: Robert, 47, Arzt, stand kurz davor, seine Ehe zu beenden. Doch nach mehreren Sitzungen erkannte er, dass nicht seine Frau das Problem war, sondern seine unerfüllten Sehnsüchte nach Abenteuer und Freiheit. Anstatt sich zu trennen, entwickelte er mit seiner Frau neue gemeinsame Perspektiven – von Reisen über ein gemeinsames neues Hobby bis hin zu klareren persönlichen Freiräumen.


Konkrete Methoden in der Therapie sind:


  • Systembrettaufstellungen: Durch das Visualisieren von Beziehungsdynamiken mit Figuren auf einem Brett lassen sich neue Sichtweisen gewinnen und unbewusste Muster erkennen.

  • Timeline-Arbeit: Die persönliche Vergangenheit und Zukunft werden auf einer Zeitlinie dargestellt, um zu erkennen, welche Muster und Entscheidungen die aktuelle Krise beeinflussen.

  • Genogramm-Arbeit: Welche Muster aus meiner Herkunftsfamilie beeinflussen meine heutigen Entscheidungen?

  • Ressourcenarbeit: Welche positiven Aspekte meiner jetzigen Beziehung habe ich bisher übersehen?


Oft ist es möglich, innerhalb der bestehenden Partnerschaft neue Freiheiten zu schaffen und die Beziehung auf eine neue Ebene zu bringen.



5. Fazit: Die Midlife Crisis als Wendepunkt nutzen


Die Midlife Crisis beim Mann ist eine tiefgreifende Lebensphase , die oft zu drastischen Entscheidungen führt – wie einer Trennung. Doch mit der richtigen Unterstützung kann sie auch eine wertvolle Gelegenheit sein, sich selbst neu zu entdecken und eine erfüllendere Zukunft zu gestalten.


Vergänglichkeit und Alter spielen eine große Rolle in dieser Krise. Die Erkenntnis, dass das Leben nicht unendlich ist, kann Angst machen – oder als Antrieb dienen, die kommenden Jahre bewusster zu gestalten.


Wenn du dich in einer ähnlichen Situation befindest, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine Krise kann auch der Anfang von etwas Neuem sein – für dich selbst und für deine Beziehungen.




Das Bild zeigt einen Mann von hinten in einem grauen Anzug, der eine Treppe hinaufsteigt und auf ein Licht zugeht. Er wirkt wie ein starker Leader, der die Kompetenzen einer Führungskraft erworben hat.

6. Mein Therapie-Ansatz kann helfen


Psychotherapeut 1020 Wien

In meiner Rolle als Psychotherapeut integriere ich meine langjährige Erfahrung aus meiner Praxis als Psychotherapeut sowie als Führungskraft in Konzernen mit einer soliden Ausbildung in systemischer Psychotherapie und Coaching. Mein Ansatz basiert auf dem Verständnis der Menschen im Kontext ihrer sozialen Beziehungen und der Konzentration auf das "Wie" gegenwärtiger Situationen. Ich betrachte Klienten als Experten ihrer eigenen Fälle und vermeide es, Themen zu vertiefen, die sie nicht aktiv einbringen.


Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich in kontinuierlichen Weiterbildungen und genieße meine Freizeit mit meiner Familie und Outdoor-Aktivitäten. Meine Qualifikationen umfassen systemische Psychotherapie, Paartherapie, hundegestützte Therapie, EMDR, systemisches Coaching und ein Studium der Betriebswirtschaft.



bottom of page