top of page
AutorenbildChristian Asperger

Eheberatung: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Unterstützung?

Eheprobleme gehören zu den häufigsten Herausforderungen in Beziehungen. Doch wann ist der Punkt erreicht, an dem externe Unterstützung sinnvoll wird? Eine systemische Paartherapie hilft Paaren, Konflikte zu lösen, neue Perspektiven zu gewinnen und ihre Beziehung zu stärken. In diesem Artikel erfahren Sie, woran Sie erkennen, dass es Zeit für eine Eheberatung ist, was Sie erwartet, wie der Ablauf funktioniert und wie Sie den passenden Therapeuten finden.


Paar liegt abgewandt voneinander im Bett

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Eheberatung?


Viele Paare warten zu lange, bevor sie eine Eheberatung in Anspruch nehmen. Dabei gilt: Je früher, desto besser.Eheberatung ist nicht nur bei großen Krisen sinnvoll, sondern kann auch präventiv wirken.


Typische Anzeichen, dass eine Beratung helfen könnte:


  • Häufige Konflikte: Wiederholte Streitereien ohne Lösung oder Eskalation von Diskussionen.

  • Schweigen statt Austausch: Wenn Gespräche durch emotionale Distanz ersetzt werden.

  • Rückgang von Nähe: Nachlassende emotionale oder körperliche Intimität.

  • Lebensveränderungen: Große Einschnitte wie ein Umzug, Jobverlust oder Familienzuwachs.

  • Gedanken an Trennung: Wenn die Beziehung als Belastung empfunden wird und Trennungsgedanken aufkommen.


Systemischer Ansatz: Aus Sicht der systemischen Paartherapie wird die Beziehung als ein lebendiges System betrachtet. Schwierigkeiten entstehen durch Wechselwirkungen zwischen den Partnern und können durch gemeinsame Arbeit positiv verändert werden.


Was tun, wenn nur einer eine Beratung möchte?


Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Partner die Idee einer Eheberatung ablehnt. Die Gründe dafür reichen von Unsicherheiten bis hin zur Angst vor Schuldzuweisungen. Doch auch in solchen Fällen gibt es Wege, das Thema behutsam anzusprechen und erste Schritte zu gehen.


Tipps, um den Partner zu überzeugen:


  1. Offenheit zeigen: Erklären Sie, warum Sie sich Unterstützung wünschen, und machen Sie deutlich, dass es um die Verbesserung der Beziehung geht – nicht um Vorwürfe.

  2. Missverständnisse abbauen: Betonen Sie, dass es in der Beratung nicht darum geht, einen Schuldigen zu finden, sondern gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

  3. Einzelsitzung starten: Wenn Ihr Partner weiterhin zögert, können Sie auch allein beginnen. Oft motivieren erste positive Veränderungen den anderen, sich später anzuschließen.


Paartherapeut Mag. Christian Asperger


Was erwartet mich in einer Eheberatung?


Eine Eheberatung bietet einen geschützten Raum, in dem beide Partner offen über ihre Wünsche, Ängste und Konflikte sprechen können. Ziel ist es, die Kommunikation zu verbessern, destruktive Muster zu durchbrechen und eine stärkere Verbindung zueinander aufzubauen.


Ziele der Eheberatung:


  • Kommunikation verbessern: Lernen, respektvoll und effektiv miteinander zu sprechen.

  • Konflikte lösen: Strategien entwickeln, um Differenzen konstruktiv zu klären.

  • Emotionale Nähe stärken: Gemeinsame Werte und Ziele wiederentdecken.

  • Klarheit schaffen: Verstehen, wie die Beziehung weitergeführt werden soll.



Wie läuft eine systemische Eheberatung ab?


Die systemische Eheberatung ist individuell auf die Bedürfnisse des Paares abgestimmt. Dennoch gibt es einige typische Schritte, die den Prozess strukturieren:


1. Das Erstgespräch: Grundlagen schaffen

Hier werden die Erwartungen und Ziele beider Partner besprochen. Der Therapeut analysiert die Dynamik der Beziehung und schafft eine vertrauensvolle Basis.


2. Beziehungsdynamik verstehen

Im nächsten Schritt beleuchtet der Therapeut die Wechselwirkungen zwischen den Partnern. Gemeinsam werden problematische Muster identifiziert, ohne Schuldzuweisungen.


3. Lösungsorientierte Arbeit

Durch Gespräche, Reflexion und praktische Übungen lernen die Partner, neue Wege im Umgang miteinander zu finden.


4. Integration in den Alltag

Zwischen den Sitzungen gibt es oft kleine „Hausaufgaben“, um die neuen Ansätze im Alltag zu erproben. Das stärkt die Beziehung nachhaltig.



Wie oft sollte man zur Eheberatung gehen?


Zu Beginn sind zweiwöchentliche Sitzungen empfehlenswert. Je nach Fortschritt können die Abstände später vergrößert werden. Eine Beratung dauert in der Regel zwischen fünf und zehn Sitzungen, wobei die Dauer individuell variiert.


Wie finde ich den passenden Therapeuten?


Die Wahl des richtigen Therapeuten ist entscheidend für den Erfolg der Eheberatung. Diese Kriterien helfen Ihnen bei der Auswahl:


  1. Qualifikation prüfen: Achten Sie auf eine fundierte Ausbildung in systemischer Therapie oder Paarberatung.

  2. Sympathie zählt: Ein gutes Gefühl und Vertrauen im Erstgespräch sind wichtige Indikatoren.

  3. Empfehlungen nutzen: Bewertungen oder persönliche Empfehlungen können hilfreich sein.

  4. Spezialisierung berücksichtigen: Manche Therapeuten haben besondere Erfahrungen, z. B. bei Untreue oder interkulturellen Beziehungen.



Fazit: Handeln Sie rechtzeitig


Eheberatung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine mutige Entscheidung, in die Beziehung zu investieren. Warten Sie nicht, bis Konflikte unüberwindbar scheinen. Der richtige Zeitpunkt für Unterstützung ist gekommen, wenn Probleme oder Distanz die Beziehung belasten. Mit der Hilfe eines qualifizierten systemischen Therapeuten können Sie gemeinsam an einer stärkeren, erfüllteren Partnerschaft arbeiten.


Den ersten Schritt zu machen, ist oft der wichtigste.



* Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwende ich abwechselnd die weibliche oder männliche Form. Männer und Frauen sind natürlich gleichermaßen angesprochen. Gerne kann der Artikel auch über soziale Netzwerke geteilt werde.

28 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page