top of page

Trennung Entscheidung treffen: So finden Sie Klarheit in Ihrer Beziehung

  • Autorenbild: Christian Asperger
    Christian Asperger
  • vor 3 Tagen
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 1 Tag


Eine Trennung ist oft eine der schwierigsten Entscheidungen im Leben – nicht nur emotional, sondern auch organisatorisch und finanziell. Gerade als beruflich erfolgreiche Männer und Frauen mit hohem Verantwortungsbewusstsein fällt es schwer, uns für einen solchen Schritt zu entscheiden.


In diesem Artikel begleiten wir Sie auf Ihrem Weg der Entscheidungsfindung und zeigen, wie Sie die Trennung Entscheidung treffen können, die wirklich zu Ihrem Leben passt.



Mann legt Ehering ab

Was Sie zum Thema Trennung Entscheidung trefffen erfahren


  • Wie Sie klare Kriterien für Ihre Entscheidung festlegen

  • Warum weder Gefühl noch Verstand allein ausreichen

  • Praktische Strategien im Umgang mit Trennungsängsten

  • Aspekte, die Sie bei Kindern und finanzieller Abhängigkeit bedenken sollten

  • Wann eine Trennung unausweichlich ist und wie Sie sich darauf vorbereiten



Inhaltsverzeichnis



1. Was brauche ich für eine gute Entscheidung


Um eine nachhaltige Trennung Entscheidung zu treffen, sind mehrere Komponenten entscheidend:


  • Selbstreflexion: Nehmen Sie sich bewusst Zeit, Ihre eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Werte zu betrachten. Beispiel: Eine erfahrene Managerin erkannte nach journaling, dass sie sich in ihrer Partnerschaft nicht mehr respektiert fühlte und definierte klare Beziehungskriterien für sich neu.

  • Objektive Kriterien: Legen Sie messbare Indikatoren fest – etwa wie oft Konflikte eskalieren oder wie sich Ihre Lebensqualität entwickelt.

  • Informationssammlung: Holen Sie sich Beratung (Therapie, Coaching, Gespräche mit vertrauten Freunden). So erweitern Sie Ihre Sichtweise.

  • Realistische Erwartungen: Vermeiden Sie Idealisierungen oder Schwarz-Weiß-Denken. Eine Trennung Entscheidung treffen heißt, auch Kompromisse und Risiken abzuwägen.


Diese Bausteine bilden das Fundament Ihrer Entscheidungsfindung, damit Sie nicht aus einer reinen Gefühlsspirale heraus handeln, sondern mit klaren Leitplanken agieren.


Dilemma zwischen Ja und Nein Entscheidung


2. Soll ich nach Gefühl oder Verstand entscheiden


Bei der Frage „Soll ich nach Gefühl oder Verstand entscheiden?“ stehen wir vor einem klassischen Dilemma:


  • Gefühl: Unser emotionales System liefert Ihnen rasche Signale: Lust, Unbehagen, Angst. Es reagiert schnell, doch oft kurzfristig.

  • Verstand: Ihr kognitives System bewertet langfristige Konsequenzen – ideal für komplexe Abwägungen, etwa finanzielle oder familiäre Folgen.


Warum beide Systeme wichtig sind


Ein rein rationaler Blick kann uns zwischen nüchternen Zahlen und rechtlichen Aspekten verirren, während eine reine Gefühlsentscheidung in impulsiven Entscheidungen endet. Die beste Entscheidungsfindung verknüpft beide:


  1. Erfassen des Gefühls: Notieren Sie Ängste, Sehnsüchte, Klärungswünsche (z. B. „Ich habe Angst vor Einsamkeit, sehne mich nach Wertschätzung“).

  2. Analyseschritt: Erstellen Sie eine Pro-und-Contra-Liste – etwa „stabile finanzielle Basis gegen tägliche Streitigkeiten“.

  3. Dialog zwischen Herz und Kopf: Diskutieren Sie in einer geführten Coaching-Sitzung oder mit einem systemischen Therapeuten.


Praxisbeispiel Trennung Entscheidung treffen


Ein Rechtsanwalt in Wien notierte sechs Wochen lang, wann er sich in der Beziehung glücklich fühlte und wann nicht. Daraus entstand ein klares Muster, das seinen rationalen und emotionalen Anteil vereinte und schließlich half, die Trennung Entscheidung zu treffen.


Bauch, Herz, Verstand


3. Wie umgehen mit Trennungsängsten


Trennungsängste gehören zu den stärksten Blockaden im Veränderungsprozess. Sie manifestieren sich als:


  • Sorgen vor sozialer Isolation

  • Existenzängste

  • Angst vor Selbstzweifeln


Strategien gegen die Angst


  1. Klein anfangen: Visualisieren Sie zuerst nicht die komplette Trennung, sondern einen einzelnen Schritt – z. B. das Gespräch mit dem Partner suchen.

  2. Ressourcen aktivieren: Erinnern Sie sich an frühere Lebensveränderungen (Jobwechsel, Umzug) und wie Sie diese bewältigt haben.

  3. Sicherheitssystem aufbauen: Planen Sie emotionale Rückversicherung durch Freunde oder professionelle Begleitung.

  4. Achtsamkeitsübungen: Meditation und Atemübungen helfen, akute Angst abzubauen und Handlungsfähigkeit zu wahren.


Praxisbeispiel


Eine Lehrerin in Niederösterreich begann, ihre Angst in einer täglichen 5-Minuten-Meditation zu beobachten, statt sie zu unterdrücken. Das half ihr, ihre Gefühle besser zu verstehen und die Trennung Entscheidung treffen zu können.



Band als Symbol für Grenze

4. Trennung bei Kindern und finanzieller Abhängigkeit


Soll ich mich trennen, wenn wir Kinder haben?


Kinder sind keine Barriere für eine gesunde Beziehungsgestaltung. Wichtige Elemente:


  • Absprache und gemeinsame Planung: Klären Sie Betreuungsmodelle, Sorgerechtsregelungen und beugen Sie Konflikten vor.

  • Alter der Kinder berücksichtigen: Je nach Entwicklungsphase brauchen Kinder unterschiedliche Erklärungen und emotionale Sicherheit.


Praxisbeispiel


Ein Geschäftsführer bereitete seine beiden Grundschulkinder über mehrere Wochen behutsam auf die neue Wohnsituation vor, indem er wöchentliche Familienmeetings einführte. Darüberhinaus wurde im Prozess der Trennung begleitend auch eine Familientherapie gestartet.


Ich bin finanziell abhängig – wie kann ich mich dennoch trennen?


Finanzielle Abhängigkeit kann lähmen. So gewinnen Sie Handlungsfreiheit:


  1. Budgetanalyse: Erfassen Sie Einnahmen, Ausgaben und Vermögenswerte.

  2. Notfallplan: Bilden Sie Rücklagen – selbst kleine Sparbeträge schaffen Unabhängigkeit.

  3. Externe Beratung: Steuer- und Rechtsberatung klärt Unterhaltsansprüche und Vermögensaufteilung.

  4. Unterstützungsnetzwerk: Familie oder Freunde können kurzfristig helfen, z. B. mit einer möblierten Übergangswohnung.


Praxisbeispiel


Eine Medizinerin erhielt durch eine Beratung die Information, dass ihr Anspruch auf ehelichen Unterhalt höher war, als sie vermutet hatte. Mit diesem Wissen konnte sie ihre Pläne sicherer umsetzen und die Trennung Entscheidung treffen.



5. Fazit: Schritte zur Trennung Entscheidung treffen


Eine Trennung Entscheidung treffen heißt, Kopf und Herz in Einklang zu bringen, Ängste zu bewältigen und individuelle Rahmenbedingungen – wie Kinder oder finanzielle Abhängigkeit – klug zu berücksichtigen.


Mit klaren Kriterien, professioneller Begleitung und einem strukturierten Vorgehen können Sie diese Herausforderung meistern. Setzen Sie auf Selbstreflexion, realistische Planung und ein unterstützendes Netzwerk, um den für Sie richtigen Weg zu finden.

„Die beste Entscheidung ist nicht immer die leichteste, aber die, die Sie Ihrem inneren Kompass folgend treffen.“


Kompass in einer Hand

6. Mein Therapie-Ansatz kann helfen


Paartherapeut 1020 Wien

In meiner Rolle als Psychotherapeut integriere ich meine langjährige Erfahrung aus meiner Praxis als Psychotherapeut sowie als Führungskraft in Konzernen mit einer soliden Ausbildung in systemischer Psychotherapie und Coaching. Mein Ansatz basiert auf dem Verständnis der Menschen im Kontext ihrer sozialen Beziehungen und der Konzentration auf das "Wie" gegenwärtiger Situationen. Ich betrachte Klienten als Experten ihrer eigenen Fälle und vermeide es, Themen zu vertiefen, die sie nicht aktiv einbringen.


Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich in kontinuierlichen Weiterbildungen und genieße meine Freizeit mit meiner Familie und Outdoor-Aktivitäten. Meine Qualifikationen umfassen systemische Psychotherapie, Paartherapie, hundegestützte Therapie, EMDR, systemisches Coaching und ein Studium der Betriebswirtschaft.



  1. FAQs - Die wichtisten Fragen rund um Trennung Entscheidung treffen

Wie erkenne ich, dass eine Trennung unausweichlich ist?

Anhaltende Missachtung Ihrer Grundbedürfnisse (Respekt, Sicherheit)

  • Wiederholte destruktive Konflikte ohne Veränderung

  • Körperliche oder psychische Gesundheit leidet dauerhaft

Wenn alle Versuche, die Beziehung zu verbessern, scheitern, ist eine Trennung oft der notwendige nächste Schritt.

Wie weiß ich, ob der Wunsch nach Trennung echt ist oder nur eine vorübergehende Phase?

Welche rechtlichen Schritte sollte ich im Vorfeld einer Trennung klären?

Ist Paartherapie vor der endgültigen Trennung sinnvoll?

Welche ersten Schritte sollte ich unmittelbar nach der Entscheidung zur Trennung unternehmen?

Wie ermögliche ich meinem Partner ein respektvolles Trennungsgespräch?

Wie erkläre ich unseren Kindern altersgerecht eine Trennung?

Wie gehe ich mit Schuldgefühlen nach der Trennung um?

Kann ich trotz Trennung weiterhin guten Kontakt zu meinem Ex-Partner halten?


bottom of page