top of page
AutorenbildChristian Asperger

Generation Angst: Warum heute mehr Menschen mit Sorgen kämpfen

In einer Zeit, in der wir mit bemerkenswerten Fortschritten in der Gesundheit, Lebensqualität und Technologie konfrontiert sind, scheint es paradox, dass immer mehr Menschen mit Angststörungen kämpfen. Viele der jüngeren Generationen leben in einem Umfeld, das objektiv betrachtet von Wohlstand und Sicherheit geprägt ist. Dennoch fühlen sie sich oft überwältigt von Sorgen und Ängsten. Dieser Artikel analysiert die Ursachen dieses Phänomens aus einer systemischen Perspektive, indem er makroökonomische, sozio-kulturelle und individuelle Dimensionen beleuchtet.


Psychotherapie in Praxis in 1020 Wien

Makroökonomische Ebene: Unsicherheit in Wohlstandszonen


Obwohl die globalen Wirtschaftsdaten oft eine positive Entwicklung zeigen, gibt es eine zunehmende Unsicherheit, die durch geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Instabilität und technologische Veränderungen verursacht wird. Globale Krisen wie die COVID-19-Pandemie, der Klimawandel und Konflikte in verschiedenen Regionen haben das Gefühl der Unsicherheit verstärkt. Diese Unsicherheiten übertragen sich in die Alltagsrealitäten der Menschen, was zu einem Anstieg an Stress und Angst führt.


Darüber hinaus führt der ständige Vergleich mit anderen, insbesondere durch soziale Medien, dazu, dass individuelle Erfolge und Perzeptionen von Misserfolg verzerrt werden. Die Angst, nicht zu genügen oder den eigenen Lebensstandard nicht halten zu können, ist in einer Welt des Überflusses ein ständiger Begleiter.


Sozio-kulturelle Ebene: Einsamkeit in der Vernetzung


Trotz eines nie dagewesenen Zugangs zu Informationen und einem überbordenden Angebot an sozialen Plattformen leiden viele junge Menschen unter einem Gefühl von Isolation und Einsamkeit. Die Tiefen der menschlichen Beziehungen sind oft von oberflächlichem Austausch geprägt. Diese Form der sozialen Interaktion fördert das Gefühl der Entfremdung, das wiederum Angststörungen begünstigen kann.


Die ständige Verfügbarkeit von Informationen führt auch zu einer Überwältigung von Nachrichten, die oftmals negativ sind. Diese „Bad News“ -Kultur kann dazu beitragen, dass sich Menschen in einem Umfeld des Gefühls der Bedrohung und der Unsicherheit gefangen fühlen – selbst wenn ihre unmittelbare Realität weniger besorgniserregend ist.


Individuelle Ebene: Perfektionismus und Identitätskrisen


Auf individueller Ebene erleben viele Menschen, insbesondere in der Generation Angst, den Druck, nicht nur erfolgreich, sondern auch perfekt zu sein. Die Angst, Fehler zu machen oder den eigenen Wert nicht gerecht zu werden, wird häufig von den gesellschaftlichen Erwartungen verstärkt.


Darüber hinaus stellen Identitätskrisen in einer dynamischen Gesellschaft eine Herausforderung dar. Die Suche nach dem eigenen Platz in einer sich ständig verändernden Welt führt oft zu inneren Konflikten und existenziellen Ängsten.


Psychotherapeut Mag. Christian Asperger

Systemische Sichtweise: Der Widerspruch


Dieser Widerspruch – ein Leben in Wohlstand und Sicherheit, das zugleich von einer ersten Generation an Angststörungen geprägt ist – lässt sich durch systemische Konzepte besser verstehen. Die systemische Therapie erfasst nicht nur das Individuum, sondern auch dessen Beziehungen und Umwelt. Sie vertritt die Ansicht, dass Ängste und Sorgen oft nicht im individuellen Verhalten verwurzelt sind, sondern durch das Zusammenspiel von sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren geformt werden.


Angststörungen spiegeln demnach nicht nur individuelle Probleme wider, sondern sind auch Symptome größerer sozialer und kultureller Dynamiken. Es ist der Zusammenhang zwischen persönlichem Erleben und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, der als Schlüssel zur Bewältigung dieser Ängste gesehen werden kann.


Lösungen durch systemische Psychotherapie


Systemische Psychotherapie bietet Werkzeuge, um die Dynamiken, die zu Ängsten führen, zu entschlüsseln. Durch die Arbeit an persönlichen und zwischenmenschlichen Beziehungen können Klienten bessere Bewältigungsmechanismen entwickeln. Darüber hinaus werden sie ermutigt, ihre Wahrnehmung von Bedrohungen zu hinterfragen und individueller zu gestalten.


Praktische Vorschläge:


1. Kritische Mediennutzung – Menschen sollten lernen, wie sie ihre Mediennutzung steuern und wie sie sich vor emotionalen Überlastungen schützen können.


2. Förderung echter Beziehungen – Gemeinschaftsprojekte und offline-Aktivitäten können helfen, das Gefühl von Verbundenheit und sozialer Unterstützung zu stärken.


3. Selbstakzeptanz und Achtsamkeit – Die Entwicklung von Achtsamkeitstechniken kann helfen, den inneren Kritiker zu beruhigen und das eigene Wohlbefinden zu fördern.


4. Zugang zu Therapeutischem Support – Die Unterstützung durch Fachleute, sei es in Gruppen oder individuellem Setting, kann entscheidend sein, um Ängste zu verarbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln.


Fazit


Der Anstieg von Angststörungen in einer vermeintlich wohlhabenden Gesellschaft ist eine komplexe Herausforderung, die nicht isoliert, sondern im Kontext von Weltgeschehen, sozialen Strukturen und individuellen Identitäten betrachtet werden muss. Systemische Psychotherapie eröffnet Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten, um diesen Herausforderungen zu begegnen und eine gesündere, resilientere Gesellschaft zu fördern. Indem wir uns den multifaktoriellen Wurzeln von Ängsten stellen, können wir langfristig zu mehr Verständnis, Mitgefühl und letztlich auch zu weniger Angst in unserer Generation gelangen.


* Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwende ich abwechselnd die weibliche oder männliche Form. Männer und Frauen sind natürlich gleichermaßen angesprochen. Gerne kann der Artikel auch über soziale Netzwerke geteilt werde.

4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page